Venenleiden

venenleiden1Wer kennt das nicht.  Abends haben Sie schwere Beine, die Knöchel sind dick, da geschwollen und im Bett plagen Sie Wadenkrämpfe.

Venenleiden sind inzwischen eine alltägliche Erscheinung - ja manche sprechen sogar von einer Volkskrankheit.  Was kann man nun dagegen machen - in erster Linie hilf ein aktives Bewegungsprogramm.

Wichtigt ist, das der Blutkreislauf unterstützt wird.

Der Blutkreislauf

Jeder Mensch pumpt mit Hilfe seines Herzens ca. 5 Liter Blut pro Minute durch seinen Körper - Dieser Wert gilt bei normaler Beanspruchung. Ist der Mensch unter schwerer körperlicher Anstrngung, so kann diese Menge schnell auf das 5-fache ansteigen.

Das Blut wird dabei durch unser Gefäßsystem transportiert. Das Gefäßsystem besteht aus Arterien, Venen, Kapillaren und Lymphgefäßen.  Das tranportierte sauerstoffreiche Blut versorgt so unser Gewebe mit Nährstoffen.
Das verbrauchte - sauerstoffarme - Blut wird dann zurück zur rechtes Herzkammer befördert.

Besonderes hohe Anforderungen werden dabei an die Beinvenen gestellt. Schlließlich transportieren sie das Blut von den tiefsten Stellen des Körpers zurück zum Herz.  Und das sogar noch gegen die Schwerkraft !

Über Schlagadern wird das Blut zum grossen Zeh gepumpt. 90% davon fliessen zurück zum Herzen durch unsere Venen.  Die restlichen 10% davon werden als klare Flüssigkeit von den Haargefäßen abgegeben. Diese klare Flüssigkeit bezeichnet man als Lymphe.

Transportfunktion der Venenklappe1

Neben dem Herz müssen auch unserere Venen täglich ca. 7000 Liter ! Blut durch unseren Körper pumpen.
Ist dieser komplexe Mechanismus beeinträchtigt z.B. durch zu wenig Bewegung oder Erkrankung, kann das Blut nicht optimal zurück zum Herzen transportiert werden. 

Blutreservoir Venen

Wussten Sie, dass 75% der gesamten Blutmenge unseres Körpers in den Venen vorgehalten werden ? Die Wände unserer Venen sind elastisch und somit in der Lage auch grosse Mengen Blut aufnehmen zu können.

Werden die Venenwände jedoch permanent Überbeansprucht, erfolgt eine Überdehnung -> Die Folge : Das Blut staut sich.klappe2

 

Krampfadern sind dabei die ersten Anzeichen einer Venenerkrankung. Es gibt einige Risikofaktoren die auch zur Entstehung von Venenleiden führen können:

  • Vererbte Venenschwäche oder angeborene Venenanomalie
  • Übergewicht
  • Viel Sitzen oder Stehen
  • Nikotin- und Alkoholkonsum
  • Hormonelle Einflüsse (Pille, Schwangerschaft)
  • Schwere Heben und Tragen
  • Beengende Kleidungsstücke
  • Heiße Bäder und intensives Sonnen

Sobald Sie ein oder mehrere der nachfolgenden Symtome bei sich bemerken, sollten Sie unbedingt Ihren Arzt um Rat fragen:

  • Schwere, müde oder geschwollene Beine
  • Hitzegefühl in den Beinen
  • Kribbeln, Krämpfe oder Spannungsgefühl
  • Ziehender oder stechender Wadenschmerz
  • Schwellungen in der Knöchelregion
  • Besenreiser

Quelle: www.juzo.de   - Bildquelle  Juzo.de 

Angaben auf dem Rezept (Verordnung)

Um Ihre Versorgung möglichst schnell umzusetzen, ist es wichtig, dass alle nötigen Angaben auf Ihrer Verodnung (Rezept) enthalten sind.
Nachfolgend finden Sie die Angaben für eine Flachstrickversorgung mit Kompressionsstrümpfen:

  • Diagnose :   XXXXXXX
  • Anzahl der Strümpfe/ Strumpfhose 1 Paar oder 1 Stück
  • erforderliche Kompromissklasse ( CCL 1 bis CCL 4 )
  • Länge ( Waden Strumpf AD, Schenkel-Strumpf AG, Strumpfhose AT, Umstandshose AT/U )
  • Art der Fußspitze ( offen, geschlossen)
  • Zusätze: Haftband etc.
  • Vermerk „Maßanfertigung“ / Vermerk „flachgestrickt“

Lernen Sie uns kennen

 

Mein Team besteht aus talentierten und stetig geschulten Fachkräften mit langjährigen Erfahrungen auf Ihrem Bereich.

  • Daniela

    Daniela

    Inhaberin seit 2006, Flachstrick Versorgungen

  • Fabienne

    Fabienne

    Kompressionstherapie, Bandagen, Kundenhotline

  • Renate

    Renate

    Mode, Kompressionstherapie, Kundensupport, Onlineshop

    Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

    Kobiger-Daniela Tiedtke

    Dörfles-Esbach

    09561707060

    [email protected]